- jemand sein
- jemandsein\eineangesehenePersönlichkeitsein;derherrschendenGesellschaftsschichtangehören.Hinter»jemand«ergänze»vongesellschaftlicherGeltung«oder»vonRangundNamen«.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Sein, wie jemand \(oder: etwas\) im Buche steht — Die Wendung bezog sich ursprünglich auf das »Buch der Bücher«, die Bibel und bedeutet »genauso sein, wie man sich jemanden Bestimmtes oder eine bestimmte Sache vorstellt: Er ist ein Lehrer, wie er im Buche steht. Das war ein Urlaub, wie er im… … Universal-Lexikon
Sein Päckchen zu tragen haben — Wie in dieser umgangssprachlichen Wendung werden in bildhaftem Sprachgebrauch Sorgen und Leid häufig als eine Last dargestellt, die jemand tragen muss. Wer sein Päckchen zu tragen hat, hat Sorgen und Probleme: Ihre Ehe wurde geschieden und im… … Universal-Lexikon
sein Schäfchen im Trockenen haben — Sein Schäfchen ins Trockene bringen (selten auch: scheren); sein Schäfchen im Trockenen haben Die Herkunft dieser Redewendungen ist nicht sicher geklärt. Möglicherweise war damit ursprünglich gemeint, dass man die Schafe auf eine trockene,… … Universal-Lexikon
Sein Schäfchen ins Trockene bringen \(selten auch: scheren\) — Sein Schäfchen ins Trockene bringen (selten auch: scheren); sein Schäfchen im Trockenen haben Die Herkunft dieser Redewendungen ist nicht sicher geklärt. Möglicherweise war damit ursprünglich gemeint, dass man die Schafe auf eine trockene,… … Universal-Lexikon
Sein Fett (ab)bekommen \(auch: kriegen, weghaben\) — Sein Fett [ab]bekommen (auch: kriegen; weghaben) Die Herkunft dieser Wendungen ist nicht sicher geklärt. Vielleicht handelt es sich hierbei ursprünglich um einen ironischen Vergleich mit dem früheren Brauch des gemeinsamen Schweineschlachtens,… … Universal-Lexikon
Sein(en) Teil weghaben — Sein[en] Teil weghaben Mit dieser umgangssprachlichen Fügung wird zum einen ausgedrückt, dass jemand einen schweren [gesundheitlichen] Schaden erlitten hat: Mit vierzehn Jahren hat er zwei Tage unter den Trümmern eines eingestürzten Hauses… … Universal-Lexikon
Sein Bündel packen \(auch: schnüren\) — Mit »Bündel« waren ursprünglich die (in einem Tuch verpackten) Habseligkeiten der Handwerksburschen gemeint, wenn sie auf Wanderschaft waren. Im heutigen, umgangssprachlichen Gebrauch ist die Wendung in zwei Bedeutungen lebendig. Zum einen wird … Universal-Lexikon
Sein Damaskus erleben — Die Redewendung wird gebraucht, um auszudrücken, dass sich jemand von Grund auf gewandelt hat, im Wesen oder in seiner Erscheinung völlig anders geworden ist. Man verwendet sie häufig auch in der Form »Seinen Tag von Damaskus erleben«. Sie… … Universal-Lexikon
sein — sein1; ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; er war, er ist gewesen; Konjunktiv I er sei, Konjunktiv II er wäre; [Vi] 1 jemand / etwas ist etwas (Nom) / ist + Adj; verwendet, um ein Subst. oder ein Adj. auf das Subjekt des… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
jemand — irgendjemand; irgendwer; irgendeiner; jeder beliebige * * * je|mand [ je:mant] <Indefinitpronomen>: bezeichnet eine nicht näher bestimmte, beliebige Person; eine Person, ein Mensch /Ggs. niemand/: sie sucht jemand[en], der ihr hilft; es… … Universal-Lexikon